Wissen von A bis Z

Expertenwissen, klar und kompakt erklärt

Was ist Extended Long Term Support (ELTS)?

Extended Long Term Support, kurz ELTS, beschreibt ein Wartungsmodell für Software, das nach dem offiziellen Ende ihrer Lebensdauer weiterhin sicherheitsrelevante Updates und kritische Fehlerbehebungen bereitstellt. Besonders im Unternehmensumfeld, wo Systeme nicht einfach spontan aktualisiert werden können, bietet ELTS einen kontrollierten Weg, veraltete Software weiterhin sicher und zuverlässig zu betreiben – zum Beispiel bei TYPO3.

Warum ELTS für TYPO3 so wichtig ist

TYPO3 ist eines der bekanntesten Open-Source-CMS im deutschsprachigen Raum und wird besonders häufig im öffentlichen Sektor, bei mittelständischen Unternehmen und Agenturen eingesetzt. Jede LTS-Version (Long Term Support) von TYPO3 wird für 3 Jahre aktiv gepflegt, gefolgt von einem weiteren Jahr kostenlosem Security-Support. Danach endet der offizielle Support – es sei denn, man entscheidet sich für das kostenpflichtige ELTS-Programm der TYPO3 GmbH.

Dieses Programm erlaubt es Website-Betreibern, ihre bestehende TYPO3-Installation auch nach dem offiziellen EOL (End of Life) mit Sicherheitsupdates zu versorgen – meist für weitere zwei Jahre. In dieser Zeit werden keine neuen Features mehr hinzugefügt, aber kritische Sicherheitslücken geschlossen und gravierende Fehler behoben.

Wer braucht ELTS bei TYPO3?

ELTS ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein technisches Upgrade auf eine neuere TYPO3-Version aktuell nicht möglich ist – zum Beispiel, weil:

  • umfangreiche individuelle Extensions im Einsatz sind,
  • Relaunch-Prozesse noch nicht abgeschlossen sind,
  • interne Ressourcen fehlen, um ein sofortiges Upgrade umzusetzen.

Gerade bei größeren TYPO3-Installationen, etwa bei Behörden oder Konzernen, bedeutet ein Versionswechsel oft nicht nur ein technisches Update, sondern auch eine Überarbeitung von Content-Strukturen, Design und Funktionalitäten. ELTS verschafft hier wertvolle Zeit.

Wer bietet den ELTS-Support?

Der offizielle Anbieter für TYPO3 ELTS ist die TYPO3 GmbH. Die Konditionen richten sich nach der jeweiligen TYPO3-Version und der Laufzeit. Unterstützt wurden in der Vergangenheit zum Beispiel die Versionen 6.2, 7.6, 8.7 und 9.5 – jeweils über den LTS-Zeitraum hinaus. Die TYPO3 GmbH stellt im Rahmen von ELTS regelmäßig Security-Releases zur Verfügung, die über das TYPO3-eigene Composer-System oder den Extension Manager integriert werden können.

Die Grenzen von TYPO3 ELTS

Auch wenn ELTS eine bequeme Lösung darstellt, ersetzt es kein langfristiges Upgrade-Konzept. Die Nutzung von ELTS ist immer nur eine Übergangslösung – sie gibt Zeit für Planung, Testing und Entwicklung, ohne die Sicherheit zu gefährden. Wer dauerhaft auf veraltete TYPO3-Versionen setzt, riskiert technische Schulden, Inkompatibilitäten mit modernen Serverumgebungen und wachsende Sicherheitsrisiken, sobald der ELTS ausläuft.

Darüber hinaus ist zu beachten: ELTS umfasst ausschließlich sicherheitsrelevante Updates. Wer neue Funktionen oder modernisierte Core-Komponenten benötigt, kommt um ein Major-Upgrade nicht herum.

Wann endet der ELTS?

Die TYPO3 GmbH veröffentlicht für jede Version einen klaren ELTS-Zeitraum. Nach dessen Ablauf endet die Unterstützung endgültig. Unternehmen müssen spätestens zu diesem Zeitpunkt auf eine unterstützte Version umsteigen, um weiterhin Sicherheits- und Wartungsupdates zu erhalten.

Mit TYPO3 ELTS wird aus dem Risiko „veraltete Software“ ein planbarer Zustand. Statt hektischem Upgrading unter Zeitdruck ermöglicht ELTS einen stabilen Übergang und schützt gleichzeitig vor bekannten Sicherheitslücken – eine pragmatische Lösung für realistische Projektzeitpläne.

Zurück

Zurück

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen einen Digitalagentur? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Projektanfrage starten

Projektanfrage starten

Bildmotiv - Matthias Grath kennenlernen