Was sind KI-Agenten?
Autonome Intelligenz für skalierbare Effizienz
KI-Agenten sind smarte, digitale Assistenten, die nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern eigenständig komplexe Aufgaben planen, die selbständig denken, ausführen und automatisieren. Sie nehmen Informationen wahr, wägen Optionen ab, handeln selbstständig – und lernen kontinuierlich dazu.
Sie nehmen Ihnen wiederkehrende, zeitintensive oder komplexe Aufgaben ab und führen sie intelligent, kontextsensitiv und automatisiert aus. Automatisierung next level mit Hirn.












Was kann ich mit KI-Agenten machen?
Ob Sie E-Mails vorsortieren und automatisch beantworten lassen möchten, Angebote individuell erstellen wollen, Kundenanfragen rund um die Uhr beantworten möchten oder interne Prozesse automatisieren wollen – ein KI-Agent kann das für Sie übernehmen. Sie möchten Content für Ihre Webseite automatisiert produzieren und die erstellten Texte vom Agenten automatisch in Ihr CMS als fertigen Content anlegen lassen, sodass Sie ihn nur noch freigeben müssen?
Sie möchten Themenvorschläge für Content jeden Morgen um 8:00 Uhr bekommen und dazu gleich fertig formulierte Text in Ihrer definierten Tonalität, die für alle Mitarbeiter gleich definiert und gültig ist, sodass es immer aus einem Guß wirkt ...
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Welche Arten von Agenten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, KI-Agenten zu implementieren. Das kommt ganz auf den Zweck und die Infrastruktur an. Was zu welchem Use-Case passt bzw. zu den Use-Cases, ist individuell verschieden. Man hat ja nicht nur einen Agenten, der einen Prozess automatisiert. Wenn die Infrastruktur einmal steht und ein Use-Case funktioniert, bleibt es aus der Erfahrung nicht bei einem Prozess respektive Agenten. Die Anzahl an Agenten ist nach oben offen. Da diese auch miteinander kommunizieren können, lohnt sich ggf. die Spezialisierung von einzelnen Agenten, die zusammen eine größere Aufgabe bewältigen.
Welches Vorgehen also gewählt wird, ist individuell verschieden, kann aber selbstverständlich auch kombiniert werden. Ob Low-Code Plattform, programmatisch erstellte Agenten, plattformbasierte KI-Agenten oder hybride Mischungen davon, es kommt drauf an.
Bereit für den nächsten Schritt?
Sie haben Interesse, mit KI-Agenten Prozesse zu automatisieren? Wir auch!
Projektanfrage starten
KI Agenten

Wo ist der Unterschied zur "klassischen" Automatisierung?
Klassische Automatisierung ist regelbasiert und starr. Sie reagiert auf vordefinierte Trigger und führt extakt definierte Aktionen aus. Sie verhält sich immer gleich, bei gleichen Bedingungen. Keine Kontextverarbeitung, kein Dazulernen, trotzdem häufig schon ausreichend für einfache und lineare Prozesse.
KI-Agenten automatisieren auch, allerdings kommuniziert man mit ihnen in natürlicher Sprache. Sie reagieren auf den Input, der immer unterschiedlich sein kann. Er versteht somit ein dynamisch zu erreichendes Ziel, berücksichtig den Context und auf Wunsch frühere Interaktionen und ist in der Lage aktuelle Informationen mit einzubeziehen. Ein Agent plant und führt dynamisch einzelne Schritte aus. Er bestimmt selbst, wie er das Ziel erreicht, man muss ihm nur die entsprechenden Tools zur Verfügung stellen. Zusammen mit einem "Gedächtnis" ist er in der Lage, dazu zu lernen. Ein Systemprompt sorgt für die Rahmenbedingungen und teilt dem Agenten mit, was zu tun ist und wo seine Grenzen sind.
Unsere Expertise
Wir entwickeln KI-Agenten nicht als Showeffekt, sondern als Werkzeuge mit konkretem Mehrwert. Unser Fokus liegt auf der Automatisierung wiederkehrender Prozesse, der Optimierung interner Abläufe und der Schaffung von echten Entlastungen für Teams. Dabei integrieren wir KI-Agenten gezielt in vorhandene Systeme und achten darauf, dass ihre Rollen klar definiert, nachvollziehbar und jederzeit steuerbar bleiben.
Unsere Lösungen basieren auf den jeweils aktuellen Technologien – ob OpenAI, Claude, Mistral, Perplexity, Hugging Face oder spezialisierte Frameworks für autonome Multi-Agenten-Systeme. Wir wählen gezielt aus, was am besten zum Use-Case passt. Dabei berücksichtigen wir Performance, Datenschutz und Wartbarkeit gleichermaßen. Je nach Anforderung entwickeln wir entweder maßgeschneiderte Agenten oder orchestrieren bestehende Komponenten in einer skalierbaren Umgebung.
Bei der Geschwindigkeit in der neue Tools aufploppen hilft es nicht, sich jahrelang auf dieselben Tools zu verlassen. Dies erfordert die ständige Sondierung des Marktes, deswegen kann es kein allgemeingültiges Rezept geben.
Ein KI-Agent ist nur dann ein Gewinn, wenn er stabil läuft, dokumentiert ist und auch nach Monaten noch nachvollziehbar funktioniert. Deshalb setzen wir auf Clean Code, transparente Logs, wiederverwendbare Module und eine enge Abstimmung mit den Fachbereichen unserer Kunden. Unsere Agenten sind so gebaut, dass sie im Alltag bestehen – nicht nur in der Demo.
Wir entwickeln KI-Agenten so, dass sie sich nahtlos in vorhandene Tools, Datenbanken und Systeme integrieren lassen. Egal ob CRM, ERP oder individuelle APIs – unser Ziel ist es, Medienbrüche zu vermeiden und Agenten so einzubetten, dass sie wie selbstverständlich Teil des Workflows werden. Dabei setzen wir auf moderne Schnittstellenstandards und skalierbare Middleware.
Wenn sie zum Beispiel Teams schon laufen haben, warum ein weiteres Tool einführen? Sie kommunizieren mit dem Agenten einfach in einem dafür eingerichteten Channel. Am gewohnten Ort. Im Hintergrund kann sich der Agent ändern und weiterentwickeln, für Sie ändert sich nichts.
Unsere Agenten kommen nicht nur in Showrooms oder Experimentierfeldern zum Einsatz – sie laufen produktiv in Vertrieb, Kundenservice, Marketingautomatisierung und Projektmanagement. Wir kennen die Herausforderungen aus der Praxis und wissen, worauf es bei der Umsetzung im laufenden Betrieb ankommt. Unsere Erfahrung fließt in jedes neue Projekt ein, damit aus Potenzial konkreter Nutzen wird.
Wir sprechen die Sprache unserer Kunden – nicht nur technisch, sondern auch strategisch. Gerade bei KI-Projekten ist es entscheidend, dass alle Beteiligten mitgenommen werden: Geschäftsführung, Fachabteilungen, IT und Datenschutz. Wir helfen, Verständnis aufzubauen, Bedenken frühzeitig zu adressieren und eine gemeinsame Vision zu entwickeln, die intern trägt.
Ideen gefällig?
Sie fragen sich, welche Prozesse bereits jetzt gut automatisierbar sind und wollen sich inspirieren lassen und ein Gefühl dafür entwickeln, was technisch möglich ist?
Hier gehts zu den Use-Cases die schon jetzt gut funktionieren.
Unsere Vorgehensweise
Jeder Auftrag beginnt mit einer klaren Zieldefinition. Wir analysieren, welche Aufgaben sich für autonome Agenten eignen, welche Schnittstellen notwendig sind und welche Regeln gelten müssen, damit die Agenten verlässlich arbeiten. Dabei achten wir besonders darauf, Grenzen und Verantwortlichkeiten von Mensch und Maschine sauber zu trennen – sowohl technisch als auch prozessual.
Wir erarbeiten die passende technologische Basis: Auswahl geeigneter LLMs, Tool-Stacks (z. B. LangChain, RAG‑Komponenten) und Integrationen (APIs, Datenbanken, CRM/CMS‑Anbindungen). Dabei achten wir konsequent auf Datenschutz, Skalierbarkeit und Ihre vorhandene Systemlandschaft.
In einer kontrollierten Pilotumgebung entwickeln wir funktionsfähige Prototypen Ihres KI‑Agenten. Mithilfe iterativer Tests, Human‑in‑the‑Loop‑Verfahren und Nutzerfeedback verfeinern wir die Agentenlogik, Konversationstiefe und Datenanbindung.
Nach erfolgreicher Validierung erfolgt die technische Implementierung: Integration in Ihre IT‑Umgebung, Automatisierung von Workflows, Einrichtung von Monitoring‑Schnittstellen sowie redaktionelle Kontrollpfade. Wir legen besonderen Wert auf Zuverlässigkeit und Systemstabilität.
Wir begleiten Sie beim organisatorischen Wandel: durch gezielte Schulungen, klare Nutzungsrichtlinien und den Aufbau von internem Know-how. Governance-Konzepte stellen sicher, dass Ihre KI‑Agenten verantwortungsvoll und effizient genutzt werden.
Nach dem Go‑Live analysieren wir die Performance entlang definierter KPIs (z. B. Zeitersparnis, Userzufriedenheit). Wir optimieren kontinuierlich die Agentenlogik, ermöglichen das Retraining bei Datenänderungen und bereiten die Skalierung auf weitere Anwendungsfelder vor.
Bereit für den nächsten Schritt?
Sie haben Interesse, mit KI-Agenten Prozesse zu automatisieren? Wir auch!
Projektanfrage starten
KI Agenten

KI Agenten FAQ
KI-Agenten sind autonome digitale Systeme, die selbstständig Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und komplexe Prozesse koordinieren können – oft ohne permanente menschliche Anleitung. Sie kombinieren Künstliche Intelligenz, Prozesslogik und externe Datenquellen, um eigenverantwortlich im Sinne eines definierten Ziels zu handeln.
Klassische Automatisierung führt definierte Schritte auf Basis fester Regeln aus („Wenn A, dann B“).
KI-Agenten analysieren Situationen, treffen Entscheidungen, kommunizieren mit Systemen und passen ihr Verhalten dynamisch an – ähnlich einem digitalen Mitarbeiter mit Aufgabenverantwortung.
- Datensammlung & Analyse, z. B. Wettbewerbsbeobachtung, Kundenfeedback
- E-Mail-Verarbeitung & Routing
- Koordination komplexer Workflows über mehrere Systeme hinweg
- Text- oder Contentgenerierung mit Kontextbezug
- Planung & Priorisierung auf Basis von Echtzeitdaten
- Interaktion mit Nutzern oder anderen Agenten (z. B. Chat, Ticketsysteme)
Autonomie
Aufgaben laufen unabhängig, ohne ständige Kontrolle
Entlastung
Routineaufgaben werden zuverlässig übernommen
Kognitive Fähigkeiten
Entscheidungen basieren auf Mustern, Regeln und Zielen
Integration
KI-Agenten arbeiten über Tools, APIs und Systeme hinweg
Flexibilität
Agenten lassen sich individuell trainieren und weiterentwickeln
Ein Multi-Agenten-System besteht aus mehreren spezialisierten KI-Agenten, die miteinander kommunizieren, sich koordinieren und gemeinsam komplexe Aufgaben bearbeiten – z. B. ein Agent zur Datensammlung, ein anderer zur Analyse und ein dritter zur Contentgenerierung. Wir entwickeln gerne Systeme für anspruchsvolle Automatisierungsszenarien für Sie. Klingt nicht nur spannend, ist es auch!
KI-Agenten sind branchenübergreifend für folgende Anwendungszwecke besonders geeignet:
- Marketing & Kommunikation für z.B. Kampagnenvorbereitung oder Texterstellung
- E-Commerce z. B. zur Produktpflege oder für Kundenanfragen
- Support & Service für Ticket-Analysen und Eskalationen
- Business Intelligence z. B. für Marktanalysen oder zur Datenaufbereitung
- Vertrieb & Leadgenerierung z. B. zur Qualifizierung aber auch für Follow-ups
-
Strategische Zieldefinition & Use‑Case‑Workshop
-
Technologie‑ und Architekturkonzept
-
Prototyping und MVP‑Phase
-
Produktivsetzung und Integration
-
Change‑Management und Governance
-
Monitoring, Weiterentwicklung und Skalierung
Wir bauen den KI-Agenten Schritt für Schritt – mit Fokus auf Effizienz, Sicherheit und maximalem Nutzen.