Softwareentwicklung mit Webtechnologien

Spezifische Softwareentwicklung unterscheidet sich in ihrem Zweck von Websites. Während Websites in der Regel öffentlich zugänglich sind, befinden sich Software Lösungen oft hinter einem Login oder sind nur intern zugänglich. Daher sind sie weniger präsent als öffentliche Websites. 

Software auf Basis von Webtechnologien eignet sich dazu, einer bestimmten Zielgruppe zusätzliche Services anzubieten oder Prozesse zu digitalisieren. Stammkunden, Partnern oder den eigenen Mitarbeiter:innen. Diese Services sind von Branche zu Branche unterschiedlich. 

Mit einem Webbrowser oder einer App wird eine Software Lösung zur Brücke zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe. Da Menschen heutzutage mit entsprechenden Endgeräten (PC, Smartphones, Tablets, etc.) kontinuierlich per Internet erreichbar sind, lohnt es sich über eine eigenständige Lösung für Ihr Unternehmen nachzudenken.

Schwabe Fachkreise Portal

Schwabe Fachkreiseportal

Das Fachkreise Portal der Dr. Willmar Schwabe spricht fachspezifische Zielgruppen an. In diesem Portal werden Studien und E-Learnings zu pflanzlichen Arzneimitteln präsentiert. Die E-Learnings sollen mit einer attraktiven User Experience punkten. Es gibt die Online-Schulungen beispielsweise für Produkte wie Lasea, Carmenthin und Tebonin.

Markstahler Baustellen Portal mit App

Markstahler Rohrleitungsbau App

Mit dem Portal für das Bauunternehmen Markstahler wurden Geschäftsprozesse digitalisiert. Mittels einer hybriden App erfassen die Bautrupps direkt auf der Baustelle verbrauchtes Material und erbrachte Leistungen. Detaillierte Pläne und Daten zum Bauvorhaben sind über die App vor Ort jeweils aktuell präsent. Zudem wird die App zur Dokumentation aller relevanter Bauphasen verwendet.

Die Daten zu den Baustellen kommen live aus den Systemen des Kunden via Schnittstellen. In der App erfasste Daten stehen sofort in den Systemen zur Verfügung und können, während die Bautrupps noch auf der Baustelle sind, bereits weiterverwendet werden. Zur Verwaltung und Abrechnung der Baustellen wurde ein Verwaltungsportal implementiert, das ebenfalls mit Daten aus den Systemen des Kunden gespeist wird.

Kundenbindung Feneberg

Feneberg App

Das Portal für die Feneberg VonHier Punkte ist für Stammkunden des Lebensmittelhändlers Feneberg entstanden. Auf der Website oder der Feneberg App haben die Kunden die Möglichkeit ihren VonHier Punktestand abzurufen und die Bonuspunkte einzulösen. Dafür wurde das Portal per Schnittstellen an weitere Systeme angebunden.

Das sagen unsere Kunden

Mit unserer Markstahler App haben wir Prozesse vereinfacht und Fehlerquellen beseitigt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Christopher Geng, Geschäftsführer

Das Schwabe Fachkreiseportal war eines der größten Digitalprojekte der letzten Jahre. Der Erfolg spricht für sich.

Alexander Reisenauer, Head of Global Digital Marketing

Individual Softwareentwicklung

Die Vorteile

Diese Beispiele verdeutlichen, dass man mit Webtechnologien wesentlich mehr Möglichkeiten hat als “nur” eine Website umzusetzen. 

Mit individuellen Softwarelösungen erhöhen Sie die Kundenbindung. Dies gilt gleichermaßen für B2B als auch B2C Unternehmen. In Ihrem Portal stehen 24/7 angebotenen Services zur Verfügung. Da Ihre Kunden im Portal Informationen beziehen oder auch Informationen direkt eingeben können, entlasten Sie durch diese Automatisierung Ihre interne Organisation. 

Auch interne Geschäftsprozesse Ihrer Mitarbeiter:innen können effektiver und effizienter gestaltet werden. Daten und Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Manuell umgesetzte Aufgaben werden automatisiert, mehrfache Informationsverarbeitung kann entfallen.

Die Beispiele sind sehr vielfältig. Die Grundlagen sind immer identisch, die Umsetzung erfolgt individuell und passend zu Ihrem Unternehmen.

Planung und Umsetzung

Um den bestmöglichen zentralen Service für die Zielgruppen zu schaffen, sind Know-how und Informationen aus mehreren Abteilungen notwendig. Daher ist es wichtig, die internen Stakeholder mit ihren Anforderungen abzuholen und diese Informationen in die Planung der Software miteinzubeziehen. Wir konzipieren Software immer aus der Sicht der Anwender bzw. Kunden. Abteilungs-, Denk-, und Datensilos sind hier mögliche Problemstellungen, diese gilt es aufzulösen. Die userzentrierte Sicht beantwortet die Frage: Was will und braucht der Kunde. Dieser Blickwinkel eröffnet viele Perspektiven und wird durch uns vollkommen unabhängig von internen Strukturen bewertet.

Die bestehenden internen Geschäftsprozesse werden dann in das Portal “verlängert”. Oft bedeutet dies, die internen IT Softwaresysteme per Schnittstellen an die Software anzubinden. Hier ist die IT Abteilung ein weiterer interner Stakeholder der wichtigen Input zum Projekt liefert.

Ihre Geschäftsprozesse zu verstehen und Ihre Ziele in die Umsetzung eines Portals mit einzubeziehen, ist ein zentraler Baustein für den Erfolg der Projekte. Unsere Digitalberater konzeptionieren und begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer Softwarelösung. Mit unserem Webentwicklern und UI/UX Designern setzen wir professionelle Projekte um und sichern auch den einwandfreien Betrieb dieser Plattformen.

Sie haben Bedarf an einer individuellen Softwarelösung?

Wir sind schon gespannt. Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre zukünftige Lösung.

Projektanfrage starten