Mehrsprachige Websites mit TYPO3

Author

Matthias Grath

Datum

15. Juli 2022

Mehrsprachige Websites mit TYPO3

Ihre Website in mehreren Sprachen

Wenn man Websites in mehreren Sprachen betreiben will, gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen. Hier erhalten Sie einen Überblick aller relevanten Punkte.

  • TYPO3 CMS - die drei Methoden
  • Das Handling der Domain(s)
  • Die Software TYPO3 in 40 Sprachen
  • Der Workflow für das Übersetzen der Inhalte 
  • Daten aus externen Systemen
  • Die Identifikation aus welchem Land ihr Website Besucher kommt

Die drei Methoden des TYPO3 Sprachhandlings

Das Content-Management-System TYPO3 bietet drei Methoden des Sprachhandlings an. Die Overlaymethode, die Mehrbaum-Methode und eine hybride Methode (Translate oder Copy). Diese Methoden beziehen sich auf das Backend, in dem die Redakteure Websiteinhalte anlegen, pflegen und übersetzen. Sie haben auch Einfluss auf das Frontend und die Usability auf Ihrer Website.

Die Overlaymethode

Wenn Ihre Website nahezu identische Strukturen der Seiten und Inhalte hat, bietet sich die Overlaymethode an.

Dabei wird der Stammsprache (z. B. deutsch) eine oder mehrere weitere Sprachen zugeordnet. Der Vorteil ist, dass die bestehende Sprache und die Übersetzungen nebeneinander dargestellt werden und Sie so einen schnellen Überblick der bereits übersetzten Inhalte haben. Der Nachteil besteht darin, dass auf jeden Fall alle Seiten und Inhalte in der Stammsprache (z. B. deutsch) vorhanden sein müssen.

Aus Sicht des Besuchers der Webseite besteht der Vorteil darin, dass er mit dem Sprachumschalter auf der angezeigten Unterseite bleibt und die Seite in der ausgewählten Sprache erscheint.

Mehrsprachige Website - Overlaymethode

Die Mehrbaum-Methode

Bestehen in den Ländern, für die die Sprachen übersetzt werden, unterschiedliche Unternehmens- und damit inhaltliche Strukturen, bietet sich die Mehrbaum-Methode an.

Bei dieser Herangehensweise gibt es im Backend für jede Sprache einen eigenständigen Baum. Dadurch können Sie Ihre Seiten und Inhalte vollkommen unabhängig voneinander aufbauen. Es ist nicht erforderlich für eine Übersetzung eine Stammsprache als Basis zu haben. Jeder Baum hat bzw. ist seine eigene Stammsprache.

Andererseits müssen sämtliche Seiten und Inhalte immer neu angelegt und ohne Ursprungssprache übersetzt werden. Wenn der Besucher auf Ihrer Website unterwegs ist und mittels Sprachumschalter die Sprache wechselt, landet er wieder auf der Startseite. Dies schadet der Usability, da der Besucher der Website dann wieder über das Menü zur jeweiligen Unterseite klicken muss.

Es gibt nur wenig Anwendungsfälle, in denen die Mehrbaum-Methode von Vorteil ist.

Mehrsprachige Websites - Mehrbaum-Methode

Die hybride Methode

Diese Methode besteht seit der TYPO3 Version 9. Sie vereint größtenteils die Vorteile der beiden vorhergehenden Methoden. Zentraler Kern ist ein Baum im TYPO3 Backend. Hier werden die Seiten und Inhalte in der Stammsprache angelegt. Wird eine einzelne Unterseite nicht übersetzt, wird sie auf der Website für den Besucher im Menü auch nicht angezeigt. Es müssen also nicht alle Inhalte zwingend übersetzt werden. Sobald eine Seite übersetzt wird, können Sie die einzelnen Inhaltselemente in die gewünschte Sprache überführen. Hier erscheint dann ein Dialogfenster. Translate oder Copy.

Die Funktion "Translate" ist im Grunde die Overlaymethode wie oben beschrieben. Inhaltselemente haben hier einen Verbund mit der Stammsprache. "Copy" hingegen, kopiert das Inhaltselement, ohne Verbund zum Ursprung. Damit haben Sie dann die Möglichkeit Ihre Sprachversion der Seiten vollkommen anders aufzubauen als die Stamminhalte.

Diese Methode bietet mehr Flexibilität, verbunden mit den Vorteilen der Übersichtlichkeit und der Sprachdarstellung im Frontend.

Mehrsprachige Websites - Hybrid Methode

Warum gibt es drei Methoden?

Je nach Anforderungen und Struktur Ihres Unternehmens bietet sich eine der drei Varianten an. Zu Beginn eines Relaunches besprechen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden mit Ihnen. Dabei berücksichtigen wir auch Ihre Unternehmensstruktur und Ihre Vertriebsländer und sprechen eine Empfehlung aus. Dies ist von zentraler Bedeutung, da eine Änderung der Methodik im Nachhinein nicht mehr bzw. nur mit großem Aufwand möglich ist. Die häufigste Methode, die wir für unsere Kunden umsetzten, ist die hybride Methode in Verbindung mit der Funktion "Copy".

Domainhandling

Unter dem Domainhandling versteht sich die Systematik in der URL. Die Entscheidung hat Auswirkungen auf Technik, Kommunikation und auch ihr Digital Marketing. In Ihrer Kommunikation wird häufig eine Hauptdomain verwendet. Denken Sie nur an Visitenkarten, Briefpapier, Messestände, usw. Sich bewusst auf eine Domain zu konzentrieren macht in vielen Fällen Sinn.

Für das Digital Marketing ergeben sich bei unterschiedlichen Top-Level-Domains durchaus Probleme, da die Daten hier in verschiedene Datensilos laufen. Diese bei Auswertungen wieder übergreifend zusammenzuführen ist oft aufwendig. Auch beim Einsatz von Google Analytics, Google Search Console, Google Tag Manager, SEO Software ist es häufig von Vorteil mit einer Hauptdomain zu arbeiten.

Es gibt aber nicht immer den einen Königsweg. In manchen Konstellationen ergeben sich auch andere Empfehlungen. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell.

Hier ein Überblick über die Möglichkeiten des Domainhandlings:

Jede Top-Level-Domain steht für eine Sprachvariante ihrer Webseite und muss einzeln aufgerufen werden. Auch aus Sicht der Suchmaschine steht jede Website für sich. Diese Möglichkeit kommt sehr selten zum Einsatz und ist kaum zu empfehlen.

ihredomain.com

ihredomain.de

ihredomain.nl

ihredomain.xy

Hier werden sogenannte Subdomains verwendet. Die Top-Level-Domain bleibt immer identisch. Die Sprachauswahl erfolgt über die Subdomain.

de.ihredomain.com

en.ihredomain.com

nl.ihredomain.com

xy.ihredomain.com

Hier ist die Top-Level-Domain immer identisch. Die Sprachvariante ergibt sich aus den Länderbuchstaben nach dem "/". Diese Variante ist die wohl gängigste und von uns am häufigsten empfohlen. Nur in Sonderfällen sind die anderen Varianten von Vorteil.

ihredomain.com/de

ihredomain.com/en

ihredomain.com/nl

ihredomain.com/xy

Die Software TYPO3 in mehreren Sprachen

Zusätzlich zu Ihren Inhalten ist beim Thema Mehrsprachigkeit auch die Software selbst ein Thema. Eine gute Analogie: Microsoft Word.

Ihre Version von Word kann eine deutsche sein. Dies bedeutet, dass sämtliche Menüs und Dialoge in deutscher Sprache dargestellt sind. Dennoch können Sie in einem deutschen Word einen Brief in englischer Sprache schreiben, drucken und versenden.

So ist es auch bei TYPO3. Oben in diesem Artikel haben wir intensiv über Ihre Inhalte gesprochen. In unserem Beispiel ist dies der Brief, den Sie im Word schreiben. Aber was ist mit der Software?

Grundsätzlich kann es natürlich sein, dass Ihr TYPO3 von deutschsprachigen Redakteuren bedient wird. Dann reicht für das Backend die Sprache "Deutsch" vollkommen aus. Haben Sie jedoch Redakteure in einer Niederlassung im Ausland, kann die Umstellung der Sprache im Backend Ihre Arbeit deutlich vereinfachen. TYPO3 bietet über 40 Sprachen an. Somit sind wir mit TYPO3 in der Lage, Ihren Redakteuren die Software in der jeweiligen Landessprache anzubieten.

Übersetzung mittels Übersetzungsbüro

Beim Betrieb einer Website in mehreren Sprachen sind die oben genannten Punkte einmalig zu klären und sobald diese festgelegt und konfiguriert sind, ist der Job getan. Wirklich? Nicht ganz. Sie als Betreiber der Website stehen noch vor dem größten Punkt. Wie und wer übersetzt denn nun die Inhalte?

Hier sind zwei Aspekte zu berücksichtigen. Einmal der Relaunch. Die komplette Website wurde mit den Inhalten bestückt. Nun geht es an die Übersetzung der Inhalte. Mit TYPO3 haben wir die Möglichkeit sämtliche zu übersetzenden Inhalte zu exportieren. Diesen Export senden Sie in einem speziellen Format Ihrer Übersetzungsagentur. Diese übersetzt die Inhalte, und sendet Sie zurück. Diese Daten können per Import in die bestehende TYPO3 Instanz integriert werden.

Der zweite Aspekt ist der laufende Betrieb bei der Eingabe und der Pflege Ihrer Inhalte. Auch diese neuen oder geänderten Inhalte können von einer Übersetzungsagentur übersetzt und wieder im System integriert werden. Selbstverständlich können die Übersetzungen auch intern durch Ihr Team umgesetzt werden.

Der Betrieb von mehrsprachigen Webseiten hat hohe Anforderungen. Die Anforderungen müssen prozesssicher und einfach sein. Dennoch ergeben sich hier verschiedene Schnittstellen zwischen Ihrer Organisation, der Digitalagentur und dem Übersetzungsbüro.

Einen neuen und vielversprechender Ansatz bietet hier der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Lesen Sie weiter um mehr zu den aktuellen Möglichkeiten zu Erfahren.

Logo DeepL

Übersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) - DeepL

Eine spannende Alternative zum herkömmlichen Weg bieten KI-gestützte Übersetzungsdienstleister. Viele kennen den Service "Google Translate". Es gibt jedoch auch weitere, bessere Dienstleister. Wir arbeiten mit dem Dienstleister DeepL – ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Köln. Seit seiner Markteinführung 2017 übertrifft er in Tests regelmäßig die Translation Services von Google, Microsoft und Facebook.

Mehr zu DeepL

Mehr zu DeepL

Durch eine Erweiterung im TYPO3 System lässt sich DeepL per Schnittstelle (API) anbinden. Dadurch wird der komplette Übersetzungsprozess optimiert und es werden weniger Beteiligte involviert. Sie geben Ihren Inhalt im TYPO3 Backend ein. Sie klicken auf "Übersetzen" und es erscheint ein Dialogfenster. In diesem können Sie den Inhalt direkt live übersetzen lassen und der übersetzte Inhalt erscheint in Ihrem Backend. Natürlich haben Sie dann noch die Möglichkeit die übersetzten Texte nach Ihren Vorstellungen anzupassen.

Mit den bezahlten Varianten haben Sie auch die Möglichkeit ein Glossar anzulegen. Somit sind auch branchen- oder firmenspezifische Übersetzungen kein Problem mehr.

Für wen eignet sich diese Vorgehensweise?

Selbstverständlich kommen Übersetzungen aus einem KI Online Dienst noch nicht 100 % an die Qualität eines Native-Speakers heran. Dennoch kann es für Ihr Unternehmen ein interessanter Weg sein, Ihre Webpräsenz in mehreren Sprachen anzubieten. Zumal Sie die KI-übersetzten Texte von einem Native-Speaker "optimieren" lassen können.

Auch muss man beachten, dass eine selbstlernende künstliche Intelligenz in der Zukunft immer bessere Übersetzungen liefern wird. Und sobald der Service von DeepL in Ihrer Website integriert ist, können Sie Texte immer wieder erneut übersetzen lassen und die Qualität fortlaufend steigern.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie www.deepl.com. Hier haben Sie kostenlos die Möglichkeit, Texte ihrer Wahl übersetzen zu lassen.

Gerne beraten wir Sie zu der KI gestützten Übersetzung Ihrer Website.

Externe Daten über Schnittstellen

Häufig sind unsere TYPO3 Systeme per Schnittstellen an weiter externe Systeme wie z. B. PIM, CRM, HR oder auch ERP Systeme angebunden. Im Zusammenhang mit Sprachversionen von Websites ergeben sich weitere Anforderungen. Grundsätzlich ist es ein großer Vorteil, wenn das externe System die Daten bzw. Inhalte bereits in der jeweiligen Sprache liefert. Achten Sie also bei der Planung und Einführung solcher Systeme immer auch auf die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit.

Sind diese Voraussetzungen geschaffen, ist es kein Problem die Inhalte entsprechend zuzuordnen und in der jeweiligen Sprachversion Ihrer Website anzuzeigen.

Automatisierte Anzeige der passenden Webseitensprache

Es gibt zwei Möglichkeiten die Sprache von Website Besuchern zu identifizieren. Die erste Möglichkeit ist die Spracheinstellung des Browsers. Anhand dieser Spracheinstellung kann der Besucher auf die entsprechende Sprachversion der Website automatisch "umgeleitet" werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Geo- bzw. IP-basierte Identifikation des Webseitenbesuchers. Hier wird mithilfe einer Schnittstelle zu einem IP-Dienstleister abgefragt, aus welchem Land der Besucher – genauer die IP-Adresse – kommt und entsprechend die passende Länderseite respektive Sprachvariante Ihrer Webseite angezeigt. Die externe Datenbank wird fortlaufend aktualisiert. Dies ermöglicht z. B. mehrere englische Webseiten zu betreiben und User zielgerichtet zu leiten.

GeoLocated Content

Geo-Located-Content geht noch einen Schritt weiter. So können bestimmte Inhalte spezifisch für Sprachen in Verbindung mit Ländern kombiniert angezeigt werden oder Inhalte für Länder innerhalb einer Sprachvariante explizit nicht angezeigt werden. Die Darstellung von Inhalten kann somit noch feiner granuliert gesteuert werden.

Gängige Anwendungsfälle für Geo-Located-Content sind:

  • Darstellung von Inhalten explizit für Länder setzen
  • Unterscheidung von Inhalten in Abhängigkeit der Herkunft. So kann z. B. in der englischen Seite unterschiedlicher Content für amerikanische oder britische Besucher gesteuert werden
  • Darstellung der passenden Vertriebspartner im jeweiligen Land des Aufrufers
  • Anzeige von Inhalten oder Downloads für Embargo-Länder zuverlässig unterbinden
  • Unterschiedliche Anzeige von Produktspezifikationen oder Preisen nach Land

Die Möglichkeiten von Geo-Located-Content sind umfangreich, gerne beraten wir Sie hierzu.

Sie planen eine internationale mehrsprachige Website oder benötigen Unterstützung? 

Newsletter abonnieren

Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Medienpalast Allgäu GmbH & Co. KG, Memminger Straße 50, 87439 Kempten (Allgäu) verarbeitet. Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Kennenlernen? Jederzeit gerne.

Schreibe uns was Sie brauchen und wir melden uns. Es ist Zeit, loszulegen.

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen