Schnittstellen,
Datenaustausch,
Automation
Daten sind das Fundament des digitalen Zeitalters!
Kontakt aufnehmen
Hier entlang
In einer Welt, in der Unternehmen und Geschäftsmodelle immer komplexer und schneller werden (müssen), sind für spezifische Aufgabenstellungen spezielle Softwarelösungen erforderlich. Und hierfür wiederum sind Schnittstellen unverzichtbar, den die Daten als Inseln helfen nicht, die Daten müssen zwischen den spezialisierten Softwarelösungen ausgetauscht, aggregiert, qualifiziert und ausgewertet werden. Es geht um Software und vor allem um Daten und deren Austausch über Schnittstellen.
Sie haben Insellösungen und wollen Ihre Daten sinnvoll und ohne Handarbeit zum "großen Ganzen" qualifizieren?
Wir können helfen!
Welche Verbindungen können wir für sie herstellen?
Representational State Transfer (REST) ist der derzeitige Standard für Web-APIs. RESTful APIs nutzen HTTP-Methoden, um CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) durchzuführen. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen unabhängigen Systemen und werden häufig in Webdiensten und mobilen Anwendungen verwendet, um Daten abzurufen und zu manipulieren.
GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs und eine Laufzeitumgebung für die Ausführung dieser Abfragen. Im Gegensatz zu REST, bei dem die Serverseite die Struktur der Antwortdaten definiert, ermöglicht GraphQL den Clients, genau die Daten anzufordern, die sie benötigen. Dies führt zu effizienteren Datenübertragungen und ist insbesondere bei komplexen Systemen mit vielen Daten vorteilhaft.
JSON-API ist ein Spezifikationsstandard für den Aufbau von APIs in JSON. Er definiert, wie Client- und Serveranwendungen Nachrichten austauschen, um die Effizienz zu verbessern und die Anzahl der Anfragen und Datenübertragungen zu reduzieren.
Simple Object Access Protocol (SOAP) ist ein Messaging-Protokoll, das es Programmen ermöglicht, über das Internet zu kommunizieren. Obwohl es durch RESTful APIs an Popularität verloren hat, wird es weiterhin in einigen Systemen eingesetzt.
XML-RPC steht für "XML Remote Procedure Call". Es handelt sich hierbei um ein Protokoll, das den Austausch von Informationen und das Aufrufen von Methoden über ein Netzwerk ermöglicht. Die Kommunikation erfolgt in XML-Format. Dies ermöglicht es einem Programm, eine Prozedur oder Funktion in einem anderen Programm auszuführen, als ob es sich um eine lokale Prozedur handeln würde, unabhängig davon, wo sich das andere Programm befindet.
Websockets ermöglichen bidirektionale Echtzeit-Kommunikation zwischen Server und Client. Im Vergleich zu HTTP-basierten Lösungen erlauben Websockets eine ständig offene Verbindung und sind besonders nützlich für Anwendungen, die Echtzeit-Daten benötigen, wie Chat-Anwendungen oder Spiele
In manchen Fällen kann es notwendig sein, direkt auf die Datenbank eines Systems zuzugreifen, um Daten zu lesen oder zu schreiben. Hierzu werden Datenbank-Schnittstellen genutzt. Dies sollte allerdings die Ausnahme sein, da die Datenintegrität durch den Eingriff in ein Fremdsystem nicht ohne Risiko ist.
Bei dieser Methode werden Daten zwischen dem System (häufig ERP-System) und einer zweiten Anwendung durch den Austausch von Dateien (oft im XML, JSON- oder CSV-Format) übertragen. Dies ist eine einfache und kostengünstige Methode, kann aber bei großen Datenmengen zu Performance-Problemen respektive langen Laufzeiten führen.
Für komplexe Integrationsszenarien, bei denen mehrere Systeme miteinander verbunden werden müssen, wird oft eine Middleware eingesetzt. Diese Tools ermöglichen die Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen und unterstützen oft eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen und Datenformaten.
Anschluß gesucht?
Sie benötigen eine Schnittstelle um Ihre Systeme zu verbinden? Lassen Sie uns gerne sprechen! Schreiben Sie uns und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Projektanfrage starten
Systeme verbinden
![Bildmotiv - Harry Klotzberg kennenlernen](/_ipx/f_png&q_80&s_690x575/https://api.medienpalast.net/fileadmin/user_upload/Media/Stimmungsbilder/PNG/kennenlernen-hk.png%3Fversion=1714467454)