Webdesign - User Interface / User Experience

Einer der wichtigsten Rankingfaktoren ist laut Google in Zukunft die Usability der Website. Damit ist klar: Die Suchmaschinenoptimierung wird immer mehr zu einer ganzheitlichen Aufgabe.

Unabhängig von Google oder anderen Suchmaschinen wie Bing, steht bei uns daher stets der Mensch, also der User, an erster Stelle – und nicht die Maschine. Eine gute Website ist eine nutzerfreundliche Website mit durchdachten Touch Points, auf der man die gesuchten Informationen leicht findet und schnell interagieren kann. So erreicht ein Unternehmen das vielleicht wichtigste Kommunikationsziel überhaupt: ein positives Markenerlebnis, bei dem die Erwartungen des Nutzers nicht nur erfüllt, sondern im Idealfall sogar übertroffen werden. 

Hiermit wären wir beim ebenso wichtigen wie komplexen Thema UI / UX. Dieses besteht aus drei Sektoren:

  • Design und Konzept
  • Technische Aspekte
  • Psychologische Wahrnehmung

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie wir mit diesen Elementen die perfekte Website für Sie konzipieren können.

Design und Konzept UI/UX

Visuelles Design

Screendesign-Feneberg

Der erste Eindruck zählt. Und das nicht nur, wenn Kunden Ihre Firma persönlich besuchen, sondern auch auf Ihrer Website. Daher ist das Erscheinungsbild der Website ein wichtiger Aspekt der User Experience. Als Markenexperten stellen wir die professionelle Umsetzung Ihres Corporate Designs in den digitalen Medien sicher und sorgen auch hier für einen hohen Wiedererkennungswert Ihrer Marke.

Informationsarchitektur

Beispiel Wireframing

Kunden wollen auf Ihrer Website vor allem eines: möglichst schnell und einfach die für sie relevanten Informationen finden. Es gilt also, die einzelnen Zielgruppen mit ihren unterschiedlichen Erwartungshaltungen direkt zu den richtigen Stellen zu lenken. Im Fokus stehen daher Navigationskonzepte und -strukturen. Wir empfehlen unseren Kunden, gelernte Muster und Konzepte nicht zu durchbrechen.

Website-Nutzer bewegen sich am liebsten auf bekannten Wegen und haben in der Regel weder die Lust noch die Zeit, um neue Bedienelemente zu erlernen. Hier gibt es bewährte Standards, die wir bei jedem Projekt berücksichtigen. So erschaffen wir die jeweils optimale Informationsarchitektur.

Interaktionsdesign

Beispiel Formular

Eine Website bietet diverse Interaktionsmöglichkeiten. Das Absenden von Formularen, das Senden einer Bewerbung, die direkte Möglichkeit der Kontaktaufnahme und vieles mehr… Hier lautet das Stichwort “Call to Action”. Diese Aufforderung soll erwartete bzw. erwünschte Handlungen der User auslösen. Auch hier gibt es gelernte und bewährte Varianten. Wir planen und setzen das Interaktionsdesign unter Berücksichtigung der Customer Journey effektiv um und steigern so die Interaktionsrate (Click Through Rate / CTR).

Usability

Piktogramm Usability

Eine durchgängig effektive, effiziente und einfache Bedienung mit logischen Meldungen und Abläufen ist unabdingbar für den Erfolg Ihrer Website. Schließlich hat die Gesamt-Usability großen Einfluss auf wichtige Kennzahlen Ihrer Website. Hohe Aufenthaltsdauer und niedrige Abbruchquoten sind hier nur zwei Beispiele für Faktoren, die nicht nur die User-Zufriedenheit dokumentieren, sondern auch die Suchmaschinensichtbarkeit steigern und verbessern.

Technische Aspekte bei UI / UX

Beim Surfen im Internet ist es genau, wie an der Kasse oder der Bushaltestelle: Niemand wartet gerne. Daher zielen die technischen Möglichkeiten im Kontext der User Experience hauptsächlich auf die Optimierung der Website-Geschwindigkeit. Der Besucher soll die gewünschten Informationen so schnell wie möglich finden. Da auch die Geschwindigkeit von Websites messbar ist, ist dies ebenfalls ein wichtiges Kriterium für Suchmaschinen.

Webserver / CDN

Minimierung der Ladezeiten

Ladezeiten verringern

Ihre Website liegt auf einem Webserver. Und schon hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Bei einem langsamen Webserver sind alle Maßnahmen praktisch sinnlos. Daher bieten wir unseren Kunden professionelle Hostingpakete an – bis hin zu kompletten Managed Servern. Damit wäre eine wichtige Hürde bereits genommen.

Selbstverständlich lassen sich die Optimierungsmaßnahmen noch erweitern. Viele unserer Kunden nutzen hierfür u. a. ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN). Ein komplexes Thema, das wir an dieser Stelle nur kurz mit einem Satz anreißen wollen: Ein Content Delivery Network ist eine Infrastruktur regional verteilter Webserver, auf der die Inhalte Ihrer Website ausgelagert sind, um sie deutlich schneller ausliefern zu können. Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch ausführlich über die entsprechenden Möglichkeiten speziell für Ihr Unternehmen. 

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von HTTP/2 statt HTTP. Hierbei geht es um das parallele Laden von Inhalten. Mittels Server Caching (Varnish) und Einsatz eines Load Balancing Servers lässt sich die Geschwindigkeit von großen Websites mit vielen Inhalten weiter steigern.

Logische Software- und Datenbankarchitektur

Piktogramm Datenbankarchitektur

Die logische Softwarearchitektur des Backends bzw. der Applikation ist eine weitere Grundlage für schnelle Websites und Applikationen. Hierbei werden u. a. geeignete Datenbank-Schemata eingesetzt. Ziel ist es, jeweils nur das an Inhalten auszuliefern, was aktuell tatsächlich benötigt wird. Dies führt zu einer Reduktion der Serverauslastung und damit zu höherer Geschwindigkeit.

Frontendoptimierung

Piktogramm Frontend

Um das Frontend der Website zum Sprinter zu machen, wird die Anzahl der Requests minimiert und Javascript optimal eingebunden. Medien wie JPG- Bilder zum Beispiel werden mittels tinyJPG minimiert. Hier gibt es viele kleine Stellschrauben, an denen man drehen kann, um den Erfolg zu maximieren. Diese Möglichkeiten sind jedoch nur mit einem professionellen Content Management System umsetzbar. Hier setzen wir bereits seit vielen Jahren auf TYPO3 CMS.

Psychologische Wahrnehmung

Manchmal lässt es nicht vermeiden, dass man während des Besuchs einer Website warten muss. Insbesondere bei vielen Inhalten mit hoher Dynamik ist dies oftmals der Fall. Hier kommt nun eine psychologische Komponente zum Tragen: das bewusste und unbewusste  Warten. Große Plattform-Anbieter wie zum Beispiel Facebook, Pinterest, LinkedIN etc. setzen schon seit einiger Zeit diverse Möglichkeiten ein, um Wartezeiten “angenehmer” zu gestalten.

Fazit

Nun haben Sie bereits den gesamten Kosmos der Gestaltung des User Interface und der User Experience kennengelernt. Natürlich sind nicht bei jedem Projekt alle Maßnahmen sinnvoll. Andere Aspekte bringen unsere Systeme quasi “out of the box” mit. Was jedoch immer gleich ist: Man benötigt viel Erfahrung und täglichen Umgang mit diesen Themen.

Ihr nächstes Projekt steht an?

Wir sind schon gespannt. Schreiben Sie uns und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Projektanfrage starten